Holvi - Einfach. Sicher. Papierlos.

Neuste Ratgeber & Meldungen

Selbstständig machen: So lassen sich Kosten einsparen

Selbstständig machen Selbstständig machen | © Rawpixel | Freepik.com

Die Gründung eines Unternehmens stellt Selbstständige vor finanzielle und organisatorische Herausforderungen. Besonders in der Aufbauphase entscheidet eine durchdachte Kostenstrategie über die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den nachhaltigen Erfolg. Eine präzise Finanzplanung, die flexibel auf Veränderungen im Marktumfeld reagieren kann, ist hierbei essenziell. Durch eine vorausschauende Allokation der verfügbaren Ressourcen lassen sich finanzielle Mittel effizient nutzen und betriebswirtschaftliche Ziele gezielt erreichen. mehr…


Lohnbuchhaltung und Gehaltsbuchungen einfach erklärt

Lohnbuchhaltung Lohnbuchhaltung

Im Rechnungswesen ist das Verbuchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen ein wichtiges Thema. Oft übernehmen Mitarbeiter des Steuerbüros die Berechnung der Nettolöhne bzw. -gehälter. Der Buchhalter im Unternehmen muss dann alle Lohnbestandteile auf die korrekten Sachkonten verbuchen. In diesem Ratgeber lesen Sie, welche Besonderheiten bei der Lohnbuchhaltung zu berücksichtigen sind und wie die Lohn- und Gehaltsbuchungen korrekt durchgeführt werden. mehr…


Unternehmen als Darlehensgeber

Darlehen Darlehen | © Austin Distel | unsplash.com
Viele Unternehmen nehmen für die Anschaffung von Wirtschaftsgütern selbst Darlehen bei Kreditinstituten auf. Doch immer wieder kommt es vor, dass Betriebe auch selbst Kredite gewähren. Häufig verleihen sie Beträge an Gesellschafter oder an den Gesellschafter-Geschäftsgüter, doch auch Arbeitnehmer borgen sich Geld vom Chef. Solche Kreditgeschäfte sind erlaubt und auch üblich, dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten.

mehr…


Recht auf Schadenersatz bei Zahlungsverzug

zahlungsverzug Zahlungsverzug | © Markus Spiske | pexels.com

Zu den wichtigsten Aufgaben des betrieblichen Managements im Unternehmen gehört die Sicherung der Liquidität. Der pünktliche Zahlungseingang von Kundenforderungen ist eine Voraussetzung dafür. Gefordert sind dabei alle Abteilungen im Betrieb – vom Verkauf bis zum Rechnungswesen. Dabei stehen die eigenen Interessen nach kurzen Fristen meist im Gegensatz zu den Vorstellungen der Kunden. Leider hat die Zahlungsmoral in Deutschland im Handel zwischen den Unternehmen in den letzten Jahren sehr nachgelassen. Mehr als 17 Prozent aller Firmen zahlen ihre Rechnungen nicht pünktlich. Und das häufig nicht aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten, sondern weil das Geld so lange wie möglich im eigenen Unternehmen gehalten werden soll. mehr…


Bonitätsprüfung Unternehmen: Liquidität von Firmen online prüfen

Bonitätsprüfung Bonitätsprüfung | Bild: ©motorradcbr | fotolia.com

Unter dem Begriff Bonitätsprüfung Unternehmen verbirgt sich im Allgemeinen die finanzielle Zuverlässigkeit eines Unternehmens, aber auch einer Person. Es geht also im weitesten Sinne um die Kreditwürdigkeit, die sich wiederum sowohl auf die Kreditfähigkeit als auch die Bereitschaft zur Zurückzahlung von Verbindlichkeiten bezieht. Aus einer Bonitätsprüfung können somit neben Banken auch potenzielle Investoren wichtige Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder die Erfolgsaussichten eines Engagements ziehen. Wie aber funktioniert eine Bonitätsprüfung? mehr…


Abschreibungen in der Buchhaltung: Das Wichtigste in Kürze

Abschreibungen Abschreibungen | © Christian Dubovan | unsplash.com

Viele Unternehmer kennen Abschreibungen auf Gegenstände ihres Anlagevermögens und verstehen sie als ein Mitteln, um den Gewinn zu mindern und Steuern zu sparen. Dabei umfasst das Thema Abschreibungen noch viel mehr. Das deutsche Wirtschaftsrecht verpflichtet Unternehmer, das Vermögen so gering und ihre Schulden so hoch wie möglich zu bewerten. So sollen vor allem die Gläubiger geschützt werden. Welche wichtige Rolle die Abschreibungen dabei spielen, zeigt unser Überblick. mehr…


Die Kostenstellenrechnung in der Buchführung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung | © Charles Deluvio | unsplash.com

Die Erfassung der unterschiedlichen Erlöse und Kosten erfolgt in der doppelten Buchführung in den Sachkonten des Kontorahmens. Je größer die Anzahl der Buchungen im Unternehmen, desto tiefer ist die Gliederung des Sachkontenrahmens. So reicht es in kleinen Betrieben sicherlich aus, die Erlöse auf Konten zu verbuchen, die nur nach der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer benannt sind, beispielsweise „Erlöse Umsatzsteuer 19%“ oder „Erlöse Umsatzsteuer 7%“. Für größere Unternehmen ist es aber durchaus interessant, welche Dienstleistung oder welche Artikelgruppe den Umsatz erwirtschaftet. Dafür können dann im Sachkontenrahmen Unterkonten angelegt werden. Große Unternehmen kommen aber auch damit nicht aus. Abhilfe schafft hier die Einführung der Kostenstellenrechnung. mehr…


Unternehmensverkauf: So finden Sie einen Käufer für Ihr Unternehmen

unternehmensverkauf Unternehmensverkauf | © Drew Beamer | unsplash.com

Nachlassende Schaffenskraft und Endlichkeit der eigenen Existenz sind Themen, die häufig verdrängt werden. So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Frage der Unternehmensnachfolge in vielen Fällen erst spät aufgegriffen wird. Dann stellt sie sich meist umso dringender, was für den bisherigen Firmeneigentümer die Notwendigkeit mit sich bringt, eine schnelle Lösung herbeizuführen. Für Korrekturen übereilt gefällter Entscheidungen bleibt dann jedoch kaum noch Zeit. mehr…


Google Rezensionen professionell bearbeiten: Tipps für Unternehmen

Google Rezensionen bearbeiten Google Rezensionen bearbeiten | © Teksomolika | freepik.com

Google Rezensionen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Wahrnehmung und Reputation eines Unternehmens geht. Potenzielle Kunden informieren sich häufig über Online-Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Positive Rezensionen können das Vertrauen stärken, während negative Kommentare potenziell abschreckend wirken. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, mit Bewertungen professionell umzugehen und diese gezielt zu bearbeiten. Doch wie lässt sich Kundenfeedback effektiv nutzen, um Vertrauen aufzubauen?  mehr…


Einkommensteuer für Selbstständige und Freiberufler

einkommensteuer © dessauer | Fotolia.com

Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer – das deutsche Steuerrecht kennt einige Steuerarten, die vom Ertrag ihrer Bürger oder Unternehmen erhoben werden. Doch es gibt grundlegende Unterschiede. Wir schauen uns im Folgenden die Einkommensteuer näher an, die für Selbstständige und Freiberufler besonders interessant ist. mehr…


Für welche Unternehmen ist ein ERP-System lohnend?

ERP-System ERP Software | © shutterstock.com

In vielen Unternehmen gleicht das Stichwort ERP einem Nonplusultra. Es geht nicht ohne und alles baut darauf auf. Das ist zum Teil richtig, doch gerade kleinere Betriebe und mittelständische Unternehmen fragen sich, ob ihnen ein ERP auch zum Vorteil verhelfen könnte. Wenn es in Großbetrieben unverzichtbar ist, dann ist es in kleineren Unternehmen doch ebenfalls sinnvoll? Oder würde die Kosten-Nutzen-Rechnung keine positive Bilanz zeigen? Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesen Fragen und erklärt, warum ERP-Lösungen auch in Kleinbetrieben durchaus praktikabel sein können. mehr…


Gewerblicher Rechtsschutz: Firmenrechtsschutzversicherung

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz, bedarfsgerecht zugeschnitten, ist eine effektive Methode, Kosten aufzufangen. Selbständige sehen sich regelmäßig den unterschiedlichsten Rechtsstreitigkeiten ausgesetzt – abhängig von der Art und Größe des Unternehmens. Eine Rechtsschutzversicherung gehört bei vielen Unternehmen zum umfangreichen Versicherungsschutz. Dieser soll vor allem Kosten bei Rechtsstreitigkeiten übernehmen, sowohl bei der Abwehr unberechtigter Forderungen als auch bei der Durchsetzung firmeneigener Interessen. mehr…


Versicherungsleistung: steuerfrei oder steuerpflichtig?

Versicherungsleistung Versicherungsleistung | © PictureP. | Fotolia.com

Sach- und Haftpflichtversicherungen werden sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen empfohlen, um das jeweilige finanzielle Risiko zu minimieren. Zum einen für den Fall bestimmter Sachschäden, zum anderen für Schadenersatzansprüche, die Dritte gegen die Person oder das Unternehmen richten könnte. Allerdings haben die versicherten Leistungen durchaus unterschiedliche steuerliche Auswirkungen, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in seinen Veröffentlichungen explizit ausführt. Nicht immer ist die Versicherungsleistung steuerfrei. mehr…


Die periodengerechte Abgrenzung in der Buchhaltung

periodengerechte abgrenzung Periodengerechte Abgrenzung | ©Markus Winkler | unsplash.com

Wichtigste Aufgabe der Finanzbuchhaltung ist die Ermittlung des Gewinns einer bestimmten Periode, in der Regel des Wirtschaftsjahres eines Unternehmens. Dabei werden alle Geschäftsvorfälle erfasst, die zur aktuellen Periode gehören. Dennoch gibt es immer wieder auch Vorgänge, die zu verbuchen sind und nicht zum laufenden Wirtschaftsjahr gehören. Diese Beträge müssen abgegrenzt werden – dies wird als periodengerechte Abgrenzung bezeichnet. Im Folgenden stellen wir Ihnen die periodengerechte Abgrenzung im Einzelnen vor und erläutern sie anhand eines Beispiels. mehr…


Besondere Leasingform: der Mietkauf

Mietkauf Mietkauf | © Prostooleh| Freepik.com

Der Begriff verwirrt – mieten oder kaufen? Und ist Mietkauf nicht eigentlich das deutsche Wort für Leasing? In den letzten Jahren sind verschiedene neue Finanzierungsmöglichkeiten entstanden, die den Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Varianten unterscheiden sich im Detail, jede hat ihre Vor- und Nachteile. Daher müssen die Angebote für Finanzierungen genau hinterfragt werden. mehr…



Unsere Services für Ihren Erfolg


BONITÄTSPRÜFUNG

Vermeiden Sie teure Zahlungsausfälle und vergewissern Sie sich, dass Ihre Kunden auch die richtigen sind.

Jetzt Bonitätsauskunft beauftragen…

ADRESSPRÜFUNG ONLINE

Prüfen Sie Kundenadressen vor dem Versand teurer Mailings und reduzieren Sie Fehlläufer.

Jetzt Adressprüfung beauftragen…

HANDELSREGISTERAUSZUG

Finden Sie heraus, wer hinter einem Firmennamen steckt, bevor Sie Partnerschaften eingehen.

Handelsregisterauszug beantragen…

ADRESSERMITTLUNG

Beauftragen Sie eine professionelle Adressrecherche über Anfragen bei Einwohnermeldeämtern.

Jetzt zur Adressermittlung…

FORDERUNGSVERKAUF

Verkaufen Sie Ihre Forderungen im Rahmen Ihres Forderungsmanagements.

 

UnternehmerPortal ist das Service- und Ratgeber-Portal für Ihr Unternehmen

UnternehmerPortal nutzen

Als Selbstständiger und Unternehmer wissen Sie, worauf es ankommt. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss die Liquidität der eigenen Firma gesichert sein. Eine gute Finanzplanung hilft bei der Gewährleistung der eigenen Zahlungsfähigkeit und der Vermeidung von Forderungsausfällen.

Lesen Sie sich schlau, nutzen Sie unsere einfachen Tools und finden Sie den passenden Anbieter für Ihr Unternehmen. Ob Factoring-Dienstleister, Inkasso-Unternehmen, Zahlungsdienstleister oder Wirtschaftsauskunftei. Auf unseren Seiten finden Sie alles, was Sie in jeder Unternehmensphase benötigen. Professionelle Adressprüfung, Handelsregisterauszüge, Bonitätsauskünfte oder Insolvenz-Informationen, bei uns werden Sie fündig.

Bonität und Adressen von Partnern und Kunden überprüfen

Wir unterstützen Sie bei der Gewinnung von aktuellen und wertvollen Informationen über Ihre Partner und Kunden. Mit unserem starken Partner Supercheck an unserer Seite erlangen Sie an alle nötigen Informationen.

Professionelles Mahnwesen – mit der richtigen Finanzsoftware

Sie sind auf der Suche nach einer Software zur Abwicklung Ihrer Buchhaltung und Ihres Mahnwesens? Wir helfen Ihnen, die richtige Software für Ihre Anforderungen zu finden. Grundwissen und Tipps finden Sie in unseren Ratgebern zum Thema Finanzsoftware. Wenn Sie technische Unterstützung bei der Einrichtung Ihrer Software benötigen, dann helfen Ihnen unsere Partner weiter.

Versicherungen für Selbstständige und Unternehmen

Auch Selbstständige und Unternehmen müssen im Schadensfall gut versichert sein, um die Existenz ihres Unternehmens nicht zu gefährden. Die wichtigsten Versicherungen und alles, was sie darüber wissen müssen, finden Sie in unseren Versicherungs-Ratgebern.

Handelsregisterauszug Online: Infos über Wettbewerber, Kunden und Partner

Sie wollen erfahren, wer hinter dem Unternehmensnamen steckt, den ihr Wettbewerber, Partner oder Kunde verwendet? Sie interessieren sich für die Beteiligungsverhältnisse und die Hintergründe zu Unternehmensanteilen und Geschäftsführern? Dann bestellen Sie einfach und kostengünstig bei UnternehmerPortal einen Handelsregisterauszug online.

Schulden beibringen lassen: Mit Inkasso auf Nummer Sicher gehen

Forderungsausfälle und Zahlungsverzug kann die Liquidität Ihres Unternehmens gefährden. Überlassen Sie das Mahnwesen den Profis: Mit Inkasso-Anbietern kommen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit an ihr Geld, selbst wenn Sie es fast verloren geglaubt haben.

Forderungen verkaufen: Factoring-Anbieter kaufen Ihre Forderungen

Um es gar nicht erst zu drohenden Zahlungsausfällen oder zu spät beglichenen Zahlungen kommen zu lassen, können Sie Ihre Forderungen an Factoring-Dienstleister verkaufen. Was Sie dabei beachten müssen und welche Anbieter es gibt, erfahren Sie in unseren Ratgebern Factoring.