Bevor das neue Jahr so richtig Fahrt aufnimmt, sollten vor allem Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler die Gelegenheit nutzen und die eigenen Versicherungsverträge auf den aktuellen Stand bringen. Abhängig von der Hauptfälligkeit dürften nun die neuen Rechnungen für Gewerbeversicherungen vorliegen. mehr…
Unternehmen können ihre Gebäude und Betriebseinrichtung gegen die unterschiedlichsten Gefahren absichern, um zumindest einen finanziellen Ausgleich für das beschädigte Eigentum zu erhalten. Doch es gibt noch eine andere Seite der Medaille, denn nach einem solchen Schaden ist der Geschäftsbetrieb in vielen Fällen bis zur Wiederherstellung gar nicht möglich. Hier kommt die Betriebsunterbrechungsversicherung ins Spiel. Ob ein Sturm das Dach des Firmengebäudes abdeckt, ein Einbrecher die Elektronik stiehlt und das Inventar zerschlägt oder ein Feuer die gesamte Inneneinrichtung zerstört – in einem solchen Fall dauert es einige Zeit, bis wieder Normalität in den Geschäftsbetrieb einkehren kann. Abhängig von Art und Größe des Unternehmens können die finanziellen Konsequenzen eines solchen Schadens durchaus existenzbedrohend sein: Während der Freiberufler eventuell schnell wieder arbeiten und somit Umsätze generieren kann, stellt sich die Situation bei beschädigten Maschinen, zerstörten Anlagen und vernichteten Geräten oft genug komplizierter dar. Doch genau diese Differenzierungen lassen sich mit einer entsprechenden Betriebsunterbrechungsversicherung abbilden – hier die Fakten im Überblick.
Die D&O-Versicherung ist eine selbstständige Haftpflichtversicherung für Führungskräfte zur Absicherung von Vermögensschäden. Sie deckt das erhöhte Risiko von Geschäftsführern und leitenden Angestellten ab. Sollten Sie im Laufe Ihrer Geschäftstätigkeit also aufgrund von Managementfehlern bei Dritten oder Unternehmen und Vereinen einen Schaden verursachen, so sind Sie mit der D&O-Versicherung davor geschützt für die Folgen aufkommen zu müssen.
Forderungsausfälle bedrohen die Liquidität des Unternehmens, im schlimmsten Fall ist sogar die Existenz insgesamt gefährdet. Ein aktives Forderungsmanagement schützt vor solchen Risiken. Dabei können die Unternehmen selbst Maßnahmen ergreifen, um Kundenforderungen einzutreiben. Dazu gehören die Vereinbarung von Zahlungszielen und die ständige Kontrolle über ausstehenden Posten sowie ein mehrstufiges Mahnwesen. Im Internet finden sich viele Vorlagen für Mahnungen in verschiedenen Mahnstufen.
Unternehmer haben einerseits viele Vorteile. Sie können sich ihren Arbeitsalltag frei einteilen. Andererseits haben sie aber auch die Verantwortung für alles. Was passiert beispielsweise, wenn ein Unternehmer krank wird und es dadurch zu nennenswerten Verdienstausfällen kommt? Ist dann noch genügend Geld da, um die laufenden Kosten abzudecken und den Lebensunterhalt zu bestreiten? Selbstständige haben keinen Chef, der im Krankheitsfall den Lohn weiterzahlt. Das kann schnell zu Existenzängsten führen.mehr…
Kaum ein Vertrag wird so häufig gewechselt, wie das bei der Kfz-Versicherung jährlich der Fall ist. Insbesondere Unternehmen mit einem Fuhrpark können auf interessante Modelle zugreifen – hier einige Anregungen für die Recherche.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen die Gewerbeversicherungen und Angebote von Finanzchef24. Hier finden Sie die passende Versicherung für Ihr Geschäft.mehr…
Zum Jahreswechsel 2016 ist eine ganze Fülle von Änderungen in Kraft getreten, die die verschiedensten Versicherungen für Unternehmer und Selbstständige betreffen. Welche das sind und welche davon auch Sie betreffen, lesen Sie im folgenden Artikel. mehr…
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung als Teil der Berufshaftpflichtversicherung schützt Freiberufler und Unternehmen bei denen ein Berufsversehen echte Vermögensschäden zur Folge hat. Für jeden Gewerbetreibenden kann ein nicht abgesicherter Schadensfall schnell ein Existenzrisiko bedeuten.
Berechtigte Schadenersatzansprüche Dritter können die finanzielle Existenz von Unternehmen gefährden, zumal sie weder der Höhe noch der Häufigkeit nach kalkulierbar sind. Die Möglichkeiten der Absicherung sind vielfältig, eine exakte Risikoanalyse sollte daher die belastbare Grundlage für eine Entscheidung sein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Firmen kann Abhilfe schaffen. mehr…
Die Haftung für schädigende Produkte kann deutlich über den Versicherungsumfang einer konventionellen Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen. Vor allem für Unternehmen, die nicht an Endkunden liefern, sondern an weiterverarbeitende Firmen, spielt daher die Produkthaftpflichtversicherung eine wichtige Rolle. mehr…
Die Arbeitskraft des Unternehmers, Freiberuflers, Gewerbetreibenden selbst oder seiner Mitarbeiter lässt sich schwer quantifizieren und ist doch in vielen Fällen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung kommen weitere Instrumente in Frage, um zumindest die finanziellen Folgen des Verlustes abzufangen. mehr…
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) rückt bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen immer mehr in den Fokus. Dabei ist nicht nur alles «eitel Sonnenschein». Denn die betriebliche Altersvorsorge kann neben all ihren positiven Vorteilen, bei falscher Betreuung auch für das eigene Unternehmen bedrohlich werden. Im Folgenden gehen wir auf Risiken und Chancen ein. mehr…
Bei Rechtsstreitigkeiten, die in Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit des Versicherungsnehmers stehen, bietet eine Gewerbe- beziehungsweise Firmenrechtsschutzversicherung eine wichtige Absicherung. Diese Versicherung kann grundsätzlich von jedem Selbstständigen abgeschlossen werden, ob Groß-, Mittel-, Einzel- oder Kleinunternehmer, Gewerbetreibender oder Freiberufler. Natürlich sollte sich bei drohenden Rechtsstreitigkeiten im gewerblichen Umfeld jedoch nicht nur auf die Gewerberechtsschutzversicherung verlassen werden, sondern ebenfalls auf einen kompetenten Rechtsbeistand, wie den Rechtsanwalt Mönchengladbach. mehr…
Die extrem lange Niedrigzinsphase bringt alle Instrumente zur Altersvorsorge an ihre Grenzen – trotzdem bleibt Vorsorge unerlässlich. Die Betriebliche Altersvorsorge (bAV) empfiehlt sich als gangbarer Kompromiss, muss jedoch von Unternehmerseite professionell geebnet werden. mehr…
Gewerblicher Rechtsschutz, bedarfsgerecht zugeschnitten, ist eine effektive Methode, Kosten aufzufangen. Selbständige sehen sich regelmäßig den unterschiedlichsten Rechtsstreitigkeiten ausgesetzt – abhängig von der Art und Größe des Unternehmens. Eine Rechtsschutzversicherung gehört bei vielen Unternehmen zum umfangreichen Versicherungsschutz. Dieser soll vor allem Kosten bei Rechtsstreitigkeiten übernehmen, sowohl bei der Abwehr unberechtigter Forderungen als auch bei der Durchsetzung firmeneigener Interessen. mehr…