Private Krankenversicherung

Kategorie: Recht & Steuern

Die Betriebsprüfung: Rechte und Pflichten des Betroffenen

betriebsprüfung Unternehmensprüfung | © Agence Olloweb | unsplash.com

Wenn Finanzbeamte an der Tür klingeln, steht meist eine Betriebsprüfung an. Treffen kann es jeden, der einen gewerblichen, land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb unterhält, freiberuflich tätig ist oder bestimmte Einkünfte von mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr hat. Vor allem Ungereimtheiten – manchmal auch nur die eigene Branche betreffend – erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer auch Außenprüfung genannten Untersuchung immens. Egal was den Ausschlag gab, es ist immer gut zu wissen, welche Mitwirkungspflichten und Rechte man bei der Betriebsprüfung hat.
mehr…


Marke anmelden: Das müssen Sie beachten

marke Marke | @advocado

Eine Marke grenzt Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von seinen Wettbewerbern ab, schafft Vertrauen und erzeugt im Idealfall einen hohen Wiedererkennungswert.

Kunden erwarten möglicherweise hinter einer starken Marke ein zuverlässigeres Produkt oder einen besseren Service als bei den Angeboten der Konkurrenz. Marken sind daher nicht nur das Fundament für Erfolg in Marketing und Kommunikation, sondern der Grundpfeiler für den Geschäftserfolg eines Unternehmens. mehr…


Aufgaben der Kontokorrentbuchhaltung

kontokorrentbuchhaltung Kontokorrentbuchhaltung | ©pixabay | pexels.com

Das betriebliche Rechnungswesen ist in den vergangenen Jahrzehnten immer komplexer geworden. Der Einsatz von Software im Rechnungswesen ermöglicht eine detaillierte Erfassung aller Geschäftsvorfälle einschließlich der betroffenen Kostenstellen. Die steuerlich korrekte Verbuchung der Vorgänge muss von qualifizierten Fachkräften übernommen werden. Je größer die Unternehmung oder der Konzern ist, desto höher ist auch die Spezialisierung der Buchhalter. In den Stellenanzeigen der Betriebe finden sich oft unterschiedliche Bezeichnungen, zum Beispiel der Begriff des Kontokorrentbuchhalters. Doch welche Aufgaben übernimmt die Kontokorrentbuchhaltung eigentlich? mehr…


Scheinselbstständigkeit: Angestellter oder Selbständiger?

scheinselbstständigkeit Scheinselbstständigkeit | © Tingey Injury Law | unsplash.com
Mit dem Ziel, Kosten für Löhne und Sozialversicherung einzusparen, bauen Unternehmen häufig Arbeitsplätze ab. Die Arbeitsleistung wird trotzdem benötigt – immer wieder erhalten dann ehemalige Angestellte das Angebot, als Selbständige weiterhin für den Betrieb tätig zu sein. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn oft liegt hier nur eine Scheinselbstständigkeit vor. Scheinselbstständigkeit ist eine Form der Schwarzarbeit und damit strafbar. Ein aufgedeckter Sozialbetrug kann außerdem teuer werden, denn das Unternehmen haftet für vorenthaltene Beiträge bis zu 30 Jahren.

mehr…


Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen (2): GmbH

nachfolgeklausel Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen (2)

Wie in Teil 1 unserer kleinen Beitragsreihe dargelegt, richtet sich die Vererbung von Gesellschaftsanteilen, je nach Gesellschaftsform, nach unterschiedlichen Regeln. Das liegt daran, dass die Interessen und Konflikte in eine Aktiengesellschaft mit mehreren tausend Aktionären anders aussehen als in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die nur aus 2 Gesellschaftern besteht.

In diesem Beitrag beschäftigt sich Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald mit Nachfolgeklauseln bzw. der Vererbung von GmbH-Anteilen.

mehr…


Pauschalen für unentgeltliche Wertabgaben (Eigenverbrauch) steigen 2016 erneut

Noch kurz vor dem Jahreswechsel von 2015 auf 2016 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium die neuen Pauschbeträge für die unentgeltlichen Wertabgaben (früher auch Eigenverbrauch genannt) für Unternehmen im Handel und in der Gastronomie für 2016. Für wen diese Pauschalen wichtig sind und wie man sie umgehen kann, lesen Sie hier.

 

mehr…


Umsatzsteuer-Voranmeldung: Tipps & Tricks

umsatzsteuer-voranmeldung umsatzsteuer-voranmeldung

 Alle Gründer, Freiberufler, Unternehmer und Selbständige sind verpflichtet ab dem ersten Tag, an dem sie Umsätze erzielen, regelmäßig Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen. Daher ist neben der alljährlichen Umsatzsteuer-Jahreserklärung bei der Finanzverwaltung während des Jahres auch die Umsatzsteuer-Voranmeldung in regelmäßigen Abständen einzureichen. Wen betrifft diese Regelung? Was unterscheidet die Umsatzsteuer-Voranmeldung von der Umsatzsteuer-Jahreserklärung? Wie kann die Abgabe erfolgen und was ist zu beachten? Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Fakten zusammen. mehr…


Geschenke an Geschäftspartner, Mitarbeiter und Kunden

Geschenke an Geschäftspartner Geschenke an Geschäftspartner | © Ben White | unsplash.com

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und können steuerlich zu großen Problemen führen. Denn Geschenke an Geschäftspartner, Mitarbeiter und Kunden werden von Prüfern des Finanzamtes besonders kritisch beäugt. Schließlich dürfen durch Schenkungen keine Steuervergünstigungen entstehen. Daher wurden komplizierte steuerliche Vorschriften erlassen, wie Geschenke steuerlich zu behandeln sind. mehr…


Firmenwagen und Dienstwagen privat nutzen: steuerliche Regelungen beachten

Firmenwagen Firmenwagen | © industrieblick | fotolia.com

Fachkräfte sind heute in der deutschen Wirtschaft gefragter denn je. Oft reicht ein angemessenes Gehalt allein schon nicht mehr aus, um erfahrene und engagierte Mitarbeiter anzuwerben oder im Unternehmen zu halten. Der Firmenwagen ist daher heute ein beliebtes Mittel zur Motivation der Angestellten. Doch auch Selbständige nutzen das Betriebsfahrzeug privat. Die geltenden Regelungen im Steuerrecht sind in beiden Fällen kompliziert. Nur wer sie genau kennt, ist vor unangenehmen Überraschungen bei Betriebsprüfungen sicher. mehr…


Abschreibungen von Anlagevermögen AfA

Abschreibungen AfA Abschreibungen AfA | © Gina Sanders | fotolia.com

Mit Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens lassen sich Steuern sparen, weil sie den Gewinn eines Unternehmens mindern. Doch ganz so einfach, wie es klingt, ist es nicht. Hinter dieser Aussage verbergen sich komplizierte Vorschriften sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht. Unternehmer, die die Grundlagen und Regelungen für die Absetzung für Abnutzung (AfA), wie die Abschreibung im Steuerrecht heißt, genau kennen, können tatsächlich ihren jährlichen Gewinn beeinflussen. mehr…


Die Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung | © Tyler Franta | unsplash.com

Die klassische Buchhaltung erfasst alle Geschäftsvorgänge des Unternehmens auf Sachkonten, die sich direkt aus der Bilanz ableiten. Dabei werden zwei Arten von Konten unterschieden. Ein Teil der Sachkonten wird im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten direkt über die Bilanz abgeschlossen, der Saldo des anderen Teils fließt in die Gewinn- und Verlustrechnung des Betriebes ein. Dabei werden Rechnungen an Kunden an die Sachkonten „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ und „Erlöse“ gebucht. Eingangsrechnungen von Lieferanten finden sich auf den Aufwandskonten sowie auf dem Sachkonto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ wieder. Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung kümmert sich um Buchungen zu Kunden und Lieferanten. mehr…


Neugründung – was einem niemand über Kapital- und Personengesellschaften sagt

Neugründung Neugründung | © Yakobchuk Olena | Fotolia.com

Bei einer Neugründung kommen viele Aufgaben und Verpflichtungen auf Unternehmerinnen und Unternehmer zu. Eine besteht darin, eine geeignete Rechtsform zu wählen. Grundsätzlich stehen hier Kapital- und Personengesellschaften zur Auswahl. Von dieser Entscheidung hängen unter anderem die Haftung und die Möglichkeit zur Kreditaufnahme ab. Zudem besteht für solche Geschäftsformen ab einer bestimmten Größe eine Prüfungspflicht.
mehr…


Abschreibungen bei Immobilien berechnen

abschreibung Abschreibungen bei Immobilen | © Binjamin Mellish | pexels.com

Abschreibungen sind ein wichtiges Thema in der Buchhaltung, denn sie vermindern den Gewinn eines Unternehmens und beeinflussen damit auch seine Steuerlast. Bewegliche Wirtschaftsgüter im Betrieb werden über die voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese sind in den sogenannten AfA-Listen der Bundesfinanzbehörde festgelegt. Die Begriffe Absetzung für Abnutzung (AfA) und Abschreibung werden dabei synonym benutzt. Die Abschreibung von Immobilien unterliegt jedoch besonderen Vorschriften. mehr…


Voraussetzung für den Vorsteuerabzug: Angabe des Steuersachverhaltes

vorsteuerabzug Vorsteuerabzug | © Kelly Sikkema | unsplash.com
Das Rechnungswesen ist in Deutschland vielen Regelungen und Gesetzen unterworfen. Die bekanntesten sind sicher die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung sowie die Steuergesetze zur Umsatzsteuerabrechnung und Einkommenssteuerermittlung. Jeder Unternehmen benötigt daher Grundkenntnisse im Steuerwesen, Rechnungen schreiben und richtig mahnen reicht heute nicht mehr aus.

mehr…