Wachstum_970x250

Kategorie: Recht & Steuern

BilRUG – diese Änderungen beeinflussen die Bilanz von Gewerbetreibenden

bilrug Anlagevermögen | © Daniel Ernst | fotolia.com
BilRUG: Die Bundesregierung hat in den letzten Tagen das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) beschlossen und damit geltendes EU-Recht in Deutschland umgesetzt. Die Änderungen sind in den Buchhaltungen der Unternehmen spätestens mit dem Wirtschaftsjahr 2016 anzuwenden, einige Neuerungen wirken sind grundsätzlich auf die Bilanzierung von Unternehmen aus.

Wegweiser Mehrwertsteuer: MwSt berechnen, Umsatzsteuer abführen, Vorsteuer abziehen

mehrwertsteuer Mehrwertsteuer | © Andrea Piacquadio | pexels.com

Mehrwertsteuer berechnen, Umsatzsteuer abführen, Vorsteuer abziehen – all diese Begriffe aus dem Steuerrecht können verwirren. Doch wer unternehmerisch tätig werden will, muss genau Bescheid wissen: Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, ihre Umsatzsteuer monatlich oder quartalsweise selbst zu ermitteln, anzumelden und an das Finanzamt zu bezahlen. mehr…


Die verdeckte Gewinnausschüttung

Gewinnausschüttung Gewinnausschüttung | © Roman Synkevych | unsplash.com

Grundlage für die Besteuerung eines jeden Unternehmens ist der erzielte Gewinn innerhalb einer Periode. Dabei ist es unerheblich, ob der Gewinn auch an die Inhaber oder Gesellschafter ausgezahlt worden ist. Im Laufe eines Jahres können jedoch auch solche Geschäftsvorfälle auftreten, die vom Finanzamt später als verdeckte Gewinnausschüttung klassifiziert werden. Diese werden dann dem ermittelten Gewinn wieder zugerechnet und entsprechend besteuert. mehr…


Steuervergleich für Unternehmen: Schweiz vs. Deutschland – Ein umfassender Überblick

Steuervergleich für Unternehmen Steuervergleich für Unternehmen | © Zerbor | www.fotolia.de

Als Unternehmer sind Steuern ein unvermeidlicher Teil des Geschäftslebens. Sie beeinflussen die Geschäftsentwicklung, das Wachstum und die Rentabilität. Daher ist es wichtig, die steuerlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern zu vergleichen, um die optimale Standortwahl für Ihr Unternehmen zu treffen. mehr…


Die Digitalisierung im Unternehmen aktiv fördern und bestärken

digitalisierung Digitalisierung | © Andres Piacquadio | pexels.com

Der Begriff der Digitalisierung und der Industrie 4.0 wurde medial in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Doch wie erfolgreich haben die verschiedenen Branchen die Digitalisierung durchgeführt und welche Schritte wurden und werden noch immer unternommen, um die Unternehmen mit digitalen Hilfsmitteln fit für den Markt zu machen? Denn Digitalisierung um der Digitalisierung Willen ist nicht das Ziel. Unternehmen sollen durch die Umstellung wirtschaftlicher werden und sich der direkten Marktkonkurrenz leichter stellen können. mehr…


Finanzsoftware für Selbstständige und Freiberufler

finanzsoftware Finanzsoftware | © Daniel Ricaros | unsplash.com

Um erfolgreich zu sein, benötigen Freiberufler und Selbstständige sowie Unternehmer und Gewerbetreibende neben guten Geschäftsmodellen und gefüllten Auftragsbüchern auch eine effiziente Abwicklung der Buchhaltung und des Zahlungsverkehrs. Hierfür steht ihnen moderne Finanzsoftware für sämtliche Geschäftsprozesse zur Verfügung: wie Buchführung und Rechnungsverwaltung, Gewinnerfassung und Kommunikation mit dem zuständigen Finanzamt. Dazu zählen auf der einen Seite Buchhaltungssoftware und Buchhaltungsprogramme, auf der anderen auch Steuersoftware und Steuerprogramme.

mehr…


Die doppelte Buchführung einfach erklärt

Unternehmen, die gemäß des Handelsgesetzbuchs zur Buchführung verpflichtet sind, müssen eine doppelte Buchführung vornehmen. Dieser Begriff ist vielen heute bereits so geläufig, dass seine eigentliche Bedeutung schon fast vergessen ist. Die doppelte Buchhaltung ist bereits im Mittelalter in Italien entstanden. Auch in unseren softwaregestützten Buchhaltungen wird sie immer noch praktiziert, obwohl natürlich hier niemand mehr zwei dicke Bücher wälzt. Eine einfache Buchhaltung wird in Deutschland als Einnahme-Überschussrechnung bezeichnet. Kommunen und Gemeinden rechnen auch heute noch oft nach dem Prinzip der Kameralistik ab. mehr…


Soll und Haben richtig buchen

soll und haben Soll und Haben | © Headway | unsplash.com

Grundlegende Kenntnisse in der Buchführung sind heute für jeden Unternehmer wichtig, um die betriebswirtschaftlichen Vorgänge zu verstehen und sie aktiv zu steuern. Doch das Aufstellen von Buchungssätzen ist vielen nach wie vor ein Rätsel. Dabei hilft ein einfaches Schema, die Beträge den Begriffen Soll und Haben zuzuordnen.
mehr…


Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für steuerliche Unterlagen und Belege

aufbewahrungsfristen Aufbewahrungsfristen HBG | © Marco2811 | Fotolia.com

Für alle Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler gelten gemäß Aufbewahrungsfristen, die verpflichten, dass die Dokumente der Buchführung über viele Jahre aufbewahrt werden müssen. Geregelt sind die Aufbewahrungspflichten in Paragraph 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und in Paragraph 147 Abgabenordnung (AO). Paragraph 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) gibt vor, wie lange Rechnungen aufgehoben werden müssen. Viele gehen von einer Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren aus. Doch wenn der Platz begrenzt ist, die Anzahl der Ordner immer weiter wächst, lohnt es sich, die Unterlagen doch noch einmal zu sortieren. mehr…


Betriebsübernahme als Möglichkeit der Existenzgründung

betriebsübernahme Betriebsübernahme | © Drew Beamer | unsplash.com

Für Existenzgründer, die ein eigenes Unternehmen leiten möchten, bietet sich im Rahmen einer Unternehmensnachfolge die Möglichkeit, einen bereits auf dem Markt eingeführten Betrieb zu übernehmen, die Betriebsübernahme. Die Frage ist, wie sie Informationen erhalten, die Auskunft über eine beabsichtigte Betriebsübergabe enthalten. Neben Annoncen in Branchenmagazinen und dem Wirtschaftsteil mancher Zeitungen sind Unternehmensbörsen geeignete Quellen. mehr…


Steuerreformen in Deutschland: Aktuelle Pläne und ihre Auswirkungen

Wie sehen die steuerlichen Änderungen der nächsen Jahre aus? | Bild: @ stevepb (CC0-Lizenz) | pixabay.com

Steuern gehören zu den wichtigsten Einnahmen von Bund und Ländern. Deutschland gehört inzwischen zu den Ländern mit hoher Steuerlast. Während andere Staaten Steuern gesenkt haben, blieb in Deutschland lange alles so wie bisher. Inzwischen scheinen Steuervergünstigungen – etwa für Unternehmen – kein absolutes Tabu mehr zu sein. Im Gegenteil: Angesichts der aktuellen Debatten um Soli und Unternehmensbesteuerung rücken die Senkungen in greifbare Nähe.

Wer würde davon am meisten profitieren? Und wie weit sind die Pläne inzwischen vorangekommen? Fragen, die sich Unternehmer stellen – und die Berichterstattung sicher interessiert verfolgen. An einem Punkt könnte es im schlimmsten Fall zu höheren Steuern kommen – beim Thema CO2-Emission. Eine entsprechende Steuer würde diverse Branchen erheblich belasten. Gerade Industrie und Logistik würde eine solche CO2 Steuer mit einiger Härte treffen. mehr…


Die Erstellung professioneller AGB – was Sie wissen müssen

agb Professionelle AGB | © Bacho Foto | Fotolia.com
Allgemeine Geschäftsbedingungen enthalten vorformulierte Vertragsbedingungen, die für eine Vielzahl von Verträgen gelten (§ 305 Absatz 1 BGB). AGB ermöglichen die Vereinfachung und Beschleunigung von Vertragsabschlüssen. Professionelle AGB müssen an den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ausgerichtet und rechtlich fundiert erstellt werden, um ihre Rechtswirksamkeit sicherzustellen und Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbraucherschutzverbände zu vermeiden.

mehr…


Die Erstellung des Jahresabschluss: Pflicht für jeden Kaufmann

jahresabschluss Jahresabschluss | © jeshoots | unsplash.com

Die Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses ergibt sich für alle Kaufleute aus dem Paragraphen 242 des deutschen Handelsgesetzbuches. Dazu gehören die Bilanz des Wirtschaftsjahres, die Gewinn- und Verlustrechnung und für einige Gesellschaftsformen der Anhang. Mittelgroße und große Gesellschaften müssen zusätzlich einen Lagebericht aufstellen. Neben der Pflicht zur Aufstellung sind weitere Fristen und Regelungen zu beachten. mehr…


Diese Steuervorteile bietet E-Mobilität für Unternehmer

Kfz-Versicherung Kfz-Versicherung | © industrieblick | fotolia.com

Die E-Mobilität ist momentan sowohl in der Politik wie auch in der Wirtschaft ein kontrovers diskutiertes Thema. Lohnt es sich für Unternehmer, ihren Fuhrpark mit E-Fahrzeugen auszustatten oder sind die Kosten dafür immer noch zu hoch? Nachdem im Juli 2019 ein Gesetzesentwurf zur Förderung der E-Mobilität beschlossen wurde, fragen sich immer mehr Unternehmer, ob Investitionen in diesem Bereich lohnenswert sind. mehr…