Kategorie: Recht & Steuern

Moderne Maßnahmen zur Kundenbindung

Moderne Maßnahmen der Kundenbindung |vanillya | Fotolia.com Moderne Maßnahmen der Kundenbindung | Bild: @ vanillya | Fotolia.com

Die Kundenbindung ist ein wichtiges Werkzeug zur Erfolgsgarantie in Unternehmen jeder Art, sei es im B2B oder B2C-Bereich. Da die Welt schnelllebiger geworden ist und sich im Rahmen der Digitalisierung und Globalisierung das Kaufverhalten von Kunden stark verändert hat, müssen Unternehmen mit der Zeit gehen, um insbesondere Endkunden im eigenen System zu halten.
Wir klären über die Bedeutung der Kundenbindung auf und nennen einige Möglichkeiten, mit denen Kunden auch heute noch über eine längere Zeit an ein Unternehmen gebunden werden können. mehr…


Wettbewerbsrecht UWG: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

wettbewerbsrecht Wettbewerbsrecht UWG | Bild © p365.de Fotolia.com

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) dient dazu, in der Marktwirtschaft einen fairen Wettbewerb sicherzustellen und die Teilnehmer des Marktes zu schützen. Somit vertritt dieses Gesetz sowohl die Interessen der Mitbewerber, als auch der Verbraucher und sonstiger Marktteilnehmer. Ziel ist es, einen unverfälschten Wettbewerb im Marktgeschehen zu gewährleisten. mehr…


Betriebsübernahme als Möglichkeit der Existenzgründung

betriebsübernahme Betriebsübernahme | © Drew Beamer | unsplash.com

Für Existenzgründer, die ein eigenes Unternehmen leiten möchten, bietet sich im Rahmen einer Unternehmensnachfolge die Möglichkeit, einen bereits auf dem Markt eingeführten Betrieb zu übernehmen, die Betriebsübernahme. Die Frage ist, wie sie Informationen erhalten, die Auskunft über eine beabsichtigte Betriebsübergabe enthalten. Neben Annoncen in Branchenmagazinen und dem Wirtschaftsteil mancher Zeitungen sind Unternehmensbörsen geeignete Quellen. mehr…


Steuerreformen in Deutschland: Aktuelle Pläne und ihre Auswirkungen

Wie sehen die steuerlichen Änderungen der nächsen Jahre aus? | Bild: @ stevepb (CC0-Lizenz) | pixabay.com

Steuern gehören zu den wichtigsten Einnahmen von Bund und Ländern. Deutschland gehört inzwischen zu den Ländern mit hoher Steuerlast. Während andere Staaten Steuern gesenkt haben, blieb in Deutschland lange alles so wie bisher. Inzwischen scheinen Steuervergünstigungen – etwa für Unternehmen – kein absolutes Tabu mehr zu sein. Im Gegenteil: Angesichts der aktuellen Debatten um Soli und Unternehmensbesteuerung rücken die Senkungen in greifbare Nähe.

Wer würde davon am meisten profitieren? Und wie weit sind die Pläne inzwischen vorangekommen? Fragen, die sich Unternehmer stellen – und die Berichterstattung sicher interessiert verfolgen. An einem Punkt könnte es im schlimmsten Fall zu höheren Steuern kommen – beim Thema CO2-Emission. Eine entsprechende Steuer würde diverse Branchen erheblich belasten. Gerade Industrie und Logistik würde eine solche CO2 Steuer mit einiger Härte treffen. mehr…


Adressprüfung schützt vor Zahlungsausfall

adressprüfung Adressprüfung | © Clement Nivesse | pexels.com

Über das Internet lässt sich eine Vielzahl neuer Kunden gewinnen. In den letzten Jahren nahm die Zahl der Onlineshops deutlich zu. Nachteil der neuen Handelswege ist die Anonymität der Kunden, für die Ausstellung der Rechnung und für das Eintreiben der offenen Posten ist der Händler auf die Ehrlichkeit der Käufer angewiesen. Doch leider nutzen auch immer mehr Betrüger die Onlineshops aus. Händler müssen darauf achten, dass ihre Rechnungen an die korrekten Anschriften ausgestellt werden. Nur mit Adressprüfung lassen sich später Mahnungen und Mahnbescheide zustellen und die Gelder erfolgreich eintreiben. mehr…


Unternehmensbörsen: Unternehmersnachfolge finden

Unternehmensbörse Unternehmensbörse | © social.cut | unsplash.com

Unternehmensbörsen fungieren als Schnittstelle zwischen Anbietern, die einen geeigneten Nachfolger für ihren Betrieb suchen und jenen, die ein Unternehmen übernehmen möchten. Sie sind die ideale Plattform für Interessenten, die im Rahmen einer Unternehmensnachfolge miteinander ins Gespräch kommen wollen. Eine bekannte Kontaktbörse ist nexxt-change (http://www.nexxt-change.org), bei der es sich um ein Gemeinschaftsprojekt öffentlicher Institutionen, Verbände und Banken handelt. mehr…


GoBD: Das bedeuten sie für Unternehmer

gobd GoBD | © pexels.com

Die „Grundsätze für die ordnungsgemäße Verwaltung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Dokumenten in elektronischer Form sowie den Datenzugriff“, kurz und knapp GoBD, steht für sämtliche Anforderungen, die mit Bezug auf die Aufbewahrung steuerlich bedeutsamer elektronischer Daten sowie Papierdokumente mit den allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätzen einhergehen. Dabei steht das „G“ für Gesetz und nicht für „Grundsätze“. mehr…


GmbH-Gesellschaftsvertrag – das muss er beinhalten

GmbH-Gesellschaftsvertrag GmbH-Gesellschaftsvertrag

Warum wird ein Gesellschaftsvertrag für eine GmbH abgeschlossen? Grundsätzlich ist der Gesellschaftsvertrag – auch unter dem Begriff Satzung bekannt – das rechtliche Fundament für den ökonomischen Erfolg Ihrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Im Allgemeinen bestimmt der Gesellschaftsvertrag die wesentlichen Rechte, Pflichten und die Haftung zwischen den einzelnen Gesellschaftern der GmbH. Das Vertragswerk sorgt des Weiteren für eine stabile Unternehmensgrundlage und dient darüber hinaus zur Streitvermeidung, wenn es beispielsweise zu einem Gesellschafterwechsel kommen sollte.
mehr…


Wegweiser Mehrwertsteuer: MwSt berechnen, Umsatzsteuer abführen, Vorsteuer abziehen

mehrwertsteuer Mehrwertsteuer | © Andrea Piacquadio | pexels.com

Mehrwertsteuer berechnen, Umsatzsteuer abführen, Vorsteuer abziehen – all diese Begriffe aus dem Steuerrecht können verwirren. Doch wer unternehmerisch tätig werden will, muss genau Bescheid wissen: Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, ihre Umsatzsteuer monatlich oder quartalsweise selbst zu ermitteln, anzumelden und an das Finanzamt zu bezahlen. mehr…


Die Betriebsprüfung: Rechte und Pflichten des Betroffenen

betriebsprüfung Unternehmensprüfung | © Agence Olloweb | unsplash.com

Wenn Finanzbeamte an der Tür klingeln, steht meist eine Betriebsprüfung an. Treffen kann es jeden, der einen gewerblichen, land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb unterhält, freiberuflich tätig ist oder bestimmte Einkünfte von mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr hat. Vor allem Ungereimtheiten – manchmal auch nur die eigene Branche betreffend – erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer auch Außenprüfung genannten Untersuchung immens. Egal was den Ausschlag gab, es ist immer gut zu wissen, welche Mitwirkungspflichten und Rechte man bei der Betriebsprüfung hat.
mehr…


Marke anmelden: Das müssen Sie beachten

marke Marke | @advocado

Eine Marke grenzt Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von seinen Wettbewerbern ab, schafft Vertrauen und erzeugt im Idealfall einen hohen Wiedererkennungswert.

Kunden erwarten möglicherweise hinter einer starken Marke ein zuverlässigeres Produkt oder einen besseren Service als bei den Angeboten der Konkurrenz. Marken sind daher nicht nur das Fundament für Erfolg in Marketing und Kommunikation, sondern der Grundpfeiler für den Geschäftserfolg eines Unternehmens. mehr…


Aufgaben der Kontokorrentbuchhaltung

kontokorrentbuchhaltung Kontokorrentbuchhaltung | ©pixabay | pexels.com

Das betriebliche Rechnungswesen ist in den vergangenen Jahrzehnten immer komplexer geworden. Der Einsatz von Software im Rechnungswesen ermöglicht eine detaillierte Erfassung aller Geschäftsvorfälle einschließlich der betroffenen Kostenstellen. Die steuerlich korrekte Verbuchung der Vorgänge muss von qualifizierten Fachkräften übernommen werden. Je größer die Unternehmung oder der Konzern ist, desto höher ist auch die Spezialisierung der Buchhalter. In den Stellenanzeigen der Betriebe finden sich oft unterschiedliche Bezeichnungen, zum Beispiel der Begriff des Kontokorrentbuchhalters. Doch welche Aufgaben übernimmt die Kontokorrentbuchhaltung eigentlich? mehr…


Scheinselbstständigkeit: Angestellter oder Selbständiger?

scheinselbstständigkeit Scheinselbstständigkeit | © Tingey Injury Law | unsplash.com
Mit dem Ziel, Kosten für Löhne und Sozialversicherung einzusparen, bauen Unternehmen häufig Arbeitsplätze ab. Die Arbeitsleistung wird trotzdem benötigt – immer wieder erhalten dann ehemalige Angestellte das Angebot, als Selbständige weiterhin für den Betrieb tätig zu sein. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn oft liegt hier nur eine Scheinselbstständigkeit vor. Scheinselbstständigkeit ist eine Form der Schwarzarbeit und damit strafbar. Ein aufgedeckter Sozialbetrug kann außerdem teuer werden, denn das Unternehmen haftet für vorenthaltene Beiträge bis zu 30 Jahren.

mehr…


Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen (2): GmbH

nachfolgeklausel Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen (2)

Wie in Teil 1 unserer kleinen Beitragsreihe dargelegt, richtet sich die Vererbung von Gesellschaftsanteilen, je nach Gesellschaftsform, nach unterschiedlichen Regeln. Das liegt daran, dass die Interessen und Konflikte in eine Aktiengesellschaft mit mehreren tausend Aktionären anders aussehen als in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die nur aus 2 Gesellschaftern besteht.

In diesem Beitrag beschäftigt sich Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald mit Nachfolgeklauseln bzw. der Vererbung von GmbH-Anteilen.

mehr…


Pauschalen für unentgeltliche Wertabgaben (Eigenverbrauch) steigen 2016 erneut

Noch kurz vor dem Jahreswechsel von 2015 auf 2016 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium die neuen Pauschbeträge für die unentgeltlichen Wertabgaben (früher auch Eigenverbrauch genannt) für Unternehmen im Handel und in der Gastronomie für 2016. Für wen diese Pauschalen wichtig sind und wie man sie umgehen kann, lesen Sie hier.

 

mehr…