Wachstum_970x250

Kategorie: Recht & Steuern

Bonitätsprüfung Unternehmen: Liquidität von Firmen online prüfen

Bonitätsprüfung Bonitätsprüfung | Bild: ©motorradcbr | fotolia.com

Unter dem Begriff Bonitätsprüfung Unternehmen verbirgt sich im Allgemeinen die finanzielle Zuverlässigkeit eines Unternehmens, aber auch einer Person. Es geht also im weitesten Sinne um die Kreditwürdigkeit, die sich wiederum sowohl auf die Kreditfähigkeit als auch die Bereitschaft zur Zurückzahlung von Verbindlichkeiten bezieht. Aus einer Bonitätsprüfung können somit neben Banken auch potenzielle Investoren wichtige Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder die Erfolgsaussichten eines Engagements ziehen. Wie aber funktioniert eine Bonitätsprüfung? mehr…


GmbH oder UG gründen – Was Sie wissen sollten

gmbh gründen GmbH gründen | ©Andrea Piacquadio | @pexels.com

Sie möchten eine Kapitalgesellschaft gründen? Doch jetzt sind Sie unschlüssig, ob Sie sich besser für die Rechtsform GmbH oder aber UG entscheiden sollten? In der Tat sollte diese Entscheidung im Vorfeld nicht überstürzt werden! Damit Sie Ihre Entscheidung fundiert fällen können, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. Dafür haben wir die wichtigsten Fakten über die UG und die GmbH für Sie zusammengefasst. Außerdem gehen wir näher auf die Gründung ein. Ein wichtiger Punkt neben dem Gesellschaftsvertrag und allen damit verbundenen Formalitäten hierbei: Die Wahl eines geeigneten Gründerkontos für die Stammkapitaleinzahlung, wie beispielsweise Qonto es anbietet.  mehr…


Abschreibungen bei Immobilien berechnen

abschreibung Abschreibungen bei Immobilen | © Binjamin Mellish | pexels.com

Abschreibungen sind ein wichtiges Thema in der Buchhaltung, denn sie vermindern den Gewinn eines Unternehmens und beeinflussen damit auch seine Steuerlast. Bewegliche Wirtschaftsgüter im Betrieb werden über die voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese sind in den sogenannten AfA-Listen der Bundesfinanzbehörde festgelegt. Die Begriffe Absetzung für Abnutzung (AfA) und Abschreibung werden dabei synonym benutzt. Die Abschreibung von Immobilien unterliegt jedoch besonderen Vorschriften. mehr…


GmbH-Geschäftsführerhaftung im Innen- und Außenverhältnis

geschäftsführerhaftung Geschäftsführerhaftung | © mentadtg | pexels.com

Geschäftsführerhaftung bedeutet Haftung des Geschäftsführers einer GmbH für Pflichtverletzungen. Ein Geschäftsführer hat Pflichten sowohl aufgrund seines Anstellungsvertrages als auch im Hinblick auf seine Organstellung. Zu unterscheiden sind Innen- und Außenhaftung. Bei Auftreten als Geschäftsführer ohne wirksame Bestellung greifen Haftungsregeln aufgrund faktischer Geschäftsführung. Die verschiedenen Formen der Haftung stellen wir im Folgenden dar. mehr…


Business-Software unterstützt die Arbeit

Software Software | © Zan | unsplash.com
Existenzgründer richten ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten geschäftlichen Dinge: Kunden gewinnen, Aufträge akquirieren und dabei so wenig Geld wie möglich ausgeben. Dabei bewährt sich der Einsatz moderner Software, mit der Unternehmer ihren Betrieb von Anfang an kontrollieren und steuern können. Gute Computerprogramme leiten ihren Nutzer intelligent durch den Dschungel der Buchhaltung und der Auftragsbearbeitung. So braucht der Unternehmer sich wenig Gedanken zu machen über Buchungsmechanismen oder darüber, wie richtiges Mahnen funktioniert oder eine Vorlage für eine Mahnung aussehen muss.

mehr…


Neugründung – was einem niemand über Kapital- und Personengesellschaften sagt

Neugründung Neugründung | © Yakobchuk Olena | Fotolia.com

Bei einer Neugründung kommen viele Aufgaben und Verpflichtungen auf Unternehmerinnen und Unternehmer zu. Eine besteht darin, eine geeignete Rechtsform zu wählen. Grundsätzlich stehen hier Kapital- und Personengesellschaften zur Auswahl. Von dieser Entscheidung hängen unter anderem die Haftung und die Möglichkeit zur Kreditaufnahme ab. Zudem besteht für solche Geschäftsformen ab einer bestimmten Größe eine Prüfungspflicht.
mehr…


Einkommensteuer für Selbstständige und Freiberufler

einkommensteuer © dessauer | Fotolia.com

Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer – das deutsche Steuerrecht kennt einige Steuerarten, die vom Ertrag ihrer Bürger oder Unternehmen erhoben werden. Doch es gibt grundlegende Unterschiede. Wir schauen uns im Folgenden die Einkommensteuer näher an, die für Selbstständige und Freiberufler besonders interessant ist. mehr…


GmbH-Gesellschaftsvertrag – das muss er beinhalten

GmbH-Gesellschaftsvertrag GmbH-Gesellschaftsvertrag

Warum wird ein Gesellschaftsvertrag für eine GmbH abgeschlossen? Grundsätzlich ist der Gesellschaftsvertrag – auch unter dem Begriff Satzung bekannt – das rechtliche Fundament für den ökonomischen Erfolg Ihrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Im Allgemeinen bestimmt der Gesellschaftsvertrag die wesentlichen Rechte, Pflichten und die Haftung zwischen den einzelnen Gesellschaftern der GmbH. Das Vertragswerk sorgt des Weiteren für eine stabile Unternehmensgrundlage und dient darüber hinaus zur Streitvermeidung, wenn es beispielsweise zu einem Gesellschafterwechsel kommen sollte.
mehr…


Privatentnahmen: Abgrenzung und Behandlung

privatentnahmen Privatentnahmen | Sarah Shaffer | unsplash.com

Gewerbetreibende und Freiberufler decken ihren privaten Lebensunterhalt durch Privatentnahmen aus dem Unternehmen – doch diese sind weder mit dem Gewinn gleichzusetzen noch mit den Gehaltszahlungen eines Angestellten vergleichbar. In Kapitalgesellschaften wie der GmbH sind keine Privatentnahmen möglich, auch wenn der Geschäftsführer alleiniger Gesellschafter ist. Bei privaten Entnahmen und Einlagen gibt es also eine Menge zu beachten. mehr…


Umsatzsteuer-Voranmeldung: Tipps & Tricks

umsatzsteuer-voranmeldung umsatzsteuer-voranmeldung

 Alle Gründer, Freiberufler, Unternehmer und Selbständige sind verpflichtet ab dem ersten Tag, an dem sie Umsätze erzielen, regelmäßig Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen. Daher ist neben der alljährlichen Umsatzsteuer-Jahreserklärung bei der Finanzverwaltung während des Jahres auch die Umsatzsteuer-Voranmeldung in regelmäßigen Abständen einzureichen. Wen betrifft diese Regelung? Was unterscheidet die Umsatzsteuer-Voranmeldung von der Umsatzsteuer-Jahreserklärung? Wie kann die Abgabe erfolgen und was ist zu beachten? Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Fakten zusammen. mehr…


Firmenwagen und Dienstwagen privat nutzen: steuerliche Regelungen beachten

Firmenwagen Firmenwagen | © industrieblick | fotolia.com

Fachkräfte sind heute in der deutschen Wirtschaft gefragter denn je. Oft reicht ein angemessenes Gehalt allein schon nicht mehr aus, um erfahrene und engagierte Mitarbeiter anzuwerben oder im Unternehmen zu halten. Der Firmenwagen ist daher heute ein beliebtes Mittel zur Motivation der Angestellten. Doch auch Selbständige nutzen das Betriebsfahrzeug privat. Die geltenden Regelungen im Steuerrecht sind in beiden Fällen kompliziert. Nur wer sie genau kennt, ist vor unangenehmen Überraschungen bei Betriebsprüfungen sicher. mehr…


Voraussetzung für den Vorsteuerabzug: Angabe des Steuersachverhaltes

vorsteuerabzug Vorsteuerabzug | © Kelly Sikkema | unsplash.com
Das Rechnungswesen ist in Deutschland vielen Regelungen und Gesetzen unterworfen. Die bekanntesten sind sicher die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung sowie die Steuergesetze zur Umsatzsteuerabrechnung und Einkommenssteuerermittlung. Jeder Unternehmen benötigt daher Grundkenntnisse im Steuerwesen, Rechnungen schreiben und richtig mahnen reicht heute nicht mehr aus.

mehr…


Kleinunternehmerregelung: Steuerliche Erleichterungen gemäß § 19 UStG

Kleinunternehmerregelung Kleinunternehmerregelung | © Mikhail Pavstyuk | unsplash.com

Gewerbetreibende und Freiberufler, die jährlich nur einen sehr geringen Umsatz erzielen, können mit der Kleinunternehmerregelung von Vergünstigungen profitieren, die den bürokratischen Aufwand erheblich verringern. Das betrifft auch Unternehmer im sogenannten Nebenerwerb. Diese Vergünstigungen gibt es aber nur bis zu einer bestimmten Umsatzgrenze. Wer sich hier nicht auskennt, zahlt drauf. mehr…