Wegen Kapitalmangels scheitern viele Geschäftsvorhaben bereits in der Anfangsphase oder kommen erst gar nicht zustande. Gerade Freiberufler und junge Unternehmen haben es häufig schwer, von ihrer Bank einen Kredit für Selbstständige zu bekommen. Kreativität und Enthusiasmus sind in den Augen vieler Darlehensgeber kein Ersatz für eigene Sicherheiten oder eine Bürgschaft. mehr…
Oft müssen Sie als Selbstständiger, Freiberufler oder Startup lange überlegen ob ein Kredit in Frage kommt und wenn ja welcher der richtige ist. Dabei gibt es die verschiedensten Kreditarten, die von verschiedenen Faktoren abhängen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen diese Kreditarten und geben eine Handlungsempfehlung im Einzelfall ab. Denn wer möchte schon Stunden damit verbringen, Kreditarten voneinander zu unterscheiden?mehr…
Eine jährliche Kreditkartengebühr? Zuzüglich Gebühren für das Abheben an Geldautomaten? Die Kreditkarte stellt für viele Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer einen zusätzlichen Kostenpunkt dar, der möglicherweise umgangen werden kann. Denn viele Anbieter bieten auch kostenlose Kreditkarten an. Ob die kostenlose Kreditkarte, kostenlos bleibt und worauf es dabei zu achten gilt, erläutern wir in diesem Ratgeber und geben Ihnen eine Handlungsempfehlung an die Hand. mehr…
Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer stehen oft vor einer großen Hürde, wenn es darum geht eine Kreditkarte gewährt zu bekommen. Schließlich benötigen die Banken Sicherheiten. Diese Sicherheiten erfragen die Banken mithilfe der Einträge bei der Schufa. Ist, aufgrund offener Rechnungen oder Schulden, eine Vergabe der Kreditkarte nicht möglich, gibt es einige andere Wege, die es in Betracht zu ziehen gilt. Wir zeigen Ihnen diese Wege zur Kreditkarte ohne Schufa und sprechen eine Handlungsempfehlung aus. mehr…
Kreditkarten sind ein bewährtes Zahlungsmittel und wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens. Allerdings haben es Selbständige mitunter schwer, ihren Antrag für eine Kreditkarte durchzubringen. Unsichere Einkommensverhältnisse und niedrige Einkünfte während der Existenzgründungsphase führen häufig zur Ablehnung. Dennoch gibt es auch für Freiberufler und Selbstständige günstige Kreditkarten. mehr…
Unternehmen können ihre Gebäude und Betriebseinrichtung gegen die unterschiedlichsten Gefahren absichern, um zumindest einen finanziellen Ausgleich für das beschädigte Eigentum zu erhalten. Doch es gibt noch eine andere Seite der Medaille, denn nach einem solchen Schaden ist der Geschäftsbetrieb in vielen Fällen bis zur Wiederherstellung gar nicht möglich. Hier kommt die Betriebsunterbrechungsversicherung ins Spiel. Ob ein Sturm das Dach des Firmengebäudes abdeckt, ein Einbrecher die Elektronik stiehlt und das Inventar zerschlägt oder ein Feuer die gesamte Inneneinrichtung zerstört – in einem solchen Fall dauert es einige Zeit, bis wieder Normalität in den Geschäftsbetrieb einkehren kann. Abhängig von Art und Größe des Unternehmens können die finanziellen Konsequenzen eines solchen Schadens durchaus existenzbedrohend sein: Während der Freiberufler eventuell schnell wieder arbeiten und somit Umsätze generieren kann, stellt sich die Situation bei beschädigten Maschinen, zerstörten Anlagen und vernichteten Geräten oft genug komplizierter dar. Doch genau diese Differenzierungen lassen sich mit einer entsprechenden Betriebsunterbrechungsversicherung abbilden – hier die Fakten im Überblick.
Computer sind mittlerweile selbstverständliche Hilfsmittel, die uns einerseits die Kommunikation rund um die Welt und andererseits viele Arbeiten erleichtern – und das sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Mit dem Internetzugang steigt jedoch auch das Risiko, dass diese Geräte und damit die eigenen Netzwerke und Datenbestände durch sogenannte Viren, Würmern & Co. angegriffen werden. Je ausgefeilter die IT-Technologie wird, desto aggressiver werden diese Attacken – das Internet wird also zur gefährlichen Zone.