Das Internet hat die Welt des Handels in den letzten Jahren stark verändert. 2013 betrug der Anteil der Online-Einkäufe am Gesamtumsatz des deutschen Einzelhandels bereits 13,1 Prozent, mit steigender Tendenz. In einzelnen Branchen werden heute sogar schon mehr als die Hälfte aller Einkäufe online abgewickelt. Besonders stark vertreten sind hier die Telekommunikationsbranche und der Buchhandel. Die Entwicklung des Onlinehandels ist für Online Verkäufer eine Herausforderung, denn ihre Kunden zahlen nicht bar und die Zahlungsfähigkeit der Kunden ist oftmals nicht gleich erkennbar. Dabei gibt es zur Minimierung der Zahlungsausfälle neben der Adressermittlung ein weiteres effizientes Werkzeug: die Bonitätsprüfung. mehr…
Schlagwort: Bonitätsprüfung
Social Scoring: Instrument zur Bonitätsprüfung im E-Commerce
Social Scoring, die Auswertung der von Nutzern im Internet hinterlassenen Datenspur, gewinnt im E-Commerce immer mehr an Bedeutung. Das gilt beileibe nicht nur für den Bereich Werbung. So werden beim Social Scoring immer öfter auch Konsumenten aufgrund ihrer Aktivitäten in sozialen Netzwerken in Bezug auf ihre Kreditwürdigkeit beurteilt. Diese Praxis stellt im E-Commerce eine Entwicklung dar, die die zunehmende Relevanz des digitalen Nutzungsverhaltens unterstreicht.
mehr…
Bonitätsprüfung Privatpersonen: Zahlungsausfallrisiko effektiv minimieren
Insbesondere Unternehmen, die ihre Geschäfte online und damit sehr schnell abwickeln, greifen auf Scoring-Dienstleister zurück, um die Bonitätsprüfung für ihre Kunden durchzuführen. Deren Kreditwürdigkeit dürfte aber für jeden Händler, Produzenten oder Dienstleister interessant sein, um das stetig steigende Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. mehr…
Bonitätsprüfung Unternehmen: Liquidität von Firmen online prüfen
Unter dem Begriff Bonitätsprüfung Unternehmen verbirgt sich im Allgemeinen die finanzielle Zuverlässigkeit eines Unternehmens, aber auch einer Person. Es geht also im weitesten Sinne um die Kreditwürdigkeit, die sich wiederum sowohl auf die Kreditfähigkeit als auch die Bereitschaft zur Zurückzahlung von Verbindlichkeiten bezieht. Aus einer Bonitätsprüfung können somit neben Banken auch potenzielle Investoren wichtige Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder die Erfolgsaussichten eines Engagements ziehen. Wie aber funktioniert eine Bonitätsprüfung? mehr…
Kredit für Selbstständige und Unternehmer ohne Bonitätsprüfung
Die Beschaffung von Kapital für Geschäftserweiterungen und Investition ist für kleine Unternehmen, Gewerbetreibende und Selbstständige vielfach ein schwieriges Unterfangen. Dabei kursiert eine ganze Reihe von Angeboten rund um das Thema Kredit für Selbstständige, Gewerbetreibende und Freiberufler im Internet. mehr…
Kauf auf Rechnung: Beliebteste Zahlungsart
Private Verbraucher erledigen inzwischen etwa 15 Prozent ihrer Einkäufe im Internet. Doch die altbewährten Verkaufsbedingungen aus dem Katalogversand lassen sich nicht so einfach auf den Onlinehandel übertragen, das gilt auch für Zahlungsmodalitäten. Der Kauf auf Rechnung ist für viele Verbraucher immer noch die beliebteste Zahlungsmethode, weil sie ihnen erhebliche Vorteile bringt. Aber ist er auch für den online-Handel noch zeitgemäß und sinnvoll? mehr…
Adressermittlung und Forderungsmanagement: Extern oder intern organisieren?
Forderungsausfälle stellen ein erhebliches wirtschaftliches Risiko dar, das sich insbesondere bei Online-Transaktionen deutlich erhöht: Den Auftraggeber und Zahlungspflichtigen vor Vertragsschluss zu verifizieren, im täglichen Geschäft kaum möglich, selbst bei der Einholung einer Bonitätsauskunft muss keine korrekte Adresse angegeben sein. Läuft die Mahnung dann ins Leere und wird als “unzustellbar” eingestuft, stehen die Gläubiger vor einer Entscheidung: Sollen die nun notwendigen Schritte inklusive Adressermittlung selbst erledigt oder über einen externen Dienstleister organisiert werden? Hier erfahren Sie mehr über Forderungsmanagement für Ihr Unternehmen! mehr…