Wachstum_970x250

Kategorie: Factoring & Inkasso

Warum die Bonitätsprüfung von Unternehmen für Selbstständige und Kleinunternehmer überlebenswichtig ist

Bonitätsprüfung Unternehmen Bonitätsprüfung Unternehmen | © Freepik | freepik.com

Für viele Selbstständige und Kleinunternehmer stellen Zahlungsausfälle ein erhebliches Geschäftsrisiko dar. Anders als große Unternehmen verfügen kleinere Betriebe in der Regel nicht über ausreichende finanzielle Puffer, um verspätete Zahlungen oder gar Forderungsausfälle problemlos abzufedern. Eine konsequente Bonitätsprüfung von Unternehmen – insbesondere von Kunden und Geschäftspartnern – kann daher einen wesentlichen Beitrag zur eigenen wirtschaftlichen Stabilität leisten. mehr…


Adressermittlung: Mit Einwohnermeldeamtsanfrage (EMA) Personen finden

Adressermittlung Adressermittlung | © aruba2000 | fotolia.com

Die Produkte sind ausgeliefert, das Paket zugestellt oder die Dienstleistung erbracht – doch die Bezahlung der Rechnung bleibt aus. Auch Mahnungen waren nicht erfolgreich, die Briefe kommen mit dem Hinweis “unbekannt verzogen” zurück. Spätestens jetzt sollte sich der Gläubiger vergewissern, ob die bei der Bestellung angegebene Anschrift auch aktuell ist. Hierbei hilft die Adressermittlung. mehr…


Bonitätsausprüfung hilft Zahlungsausfälle zu verringern

© Gina Sanders | Fotolia.com

Das Internet hat die Welt des Handels in den letzten Jahren stark verändert. 2013 betrug der Anteil der Online-Einkäufe am Gesamtumsatz des deutschen Einzelhandels bereits 13,1 Prozent, mit steigender Tendenz. In einzelnen Branchen werden heute sogar schon mehr als die Hälfte aller Einkäufe online abgewickelt. Besonders stark vertreten sind hier die Telekommunikationsbranche und der Buchhandel. Die Entwicklung des Onlinehandels ist für Online Verkäufer eine Herausforderung, denn ihre Kunden zahlen nicht bar und die Zahlungsfähigkeit der Kunden ist oftmals nicht gleich erkennbar. Dabei gibt es zur Minimierung der Zahlungsausfälle neben der Adressermittlung ein weiteres effizientes Werkzeug: die Bonitätsprüfung. mehr…


Social Scoring: Instrument zur Bonitätsprüfung im E-Commerce

Social Scoring © sdecoret | Fotolia.com

Social Scoring, die Auswertung der von Nutzern im Internet hinterlassenen Datenspur, gewinnt im E-Commerce immer mehr an Bedeutung. Das gilt beileibe nicht nur für den Bereich Werbung. So werden beim Social Scoring immer öfter auch Konsumenten aufgrund ihrer Aktivitäten in sozialen Netzwerken in Bezug auf ihre Kreditwürdigkeit beurteilt. Diese Praxis stellt im E-Commerce eine Entwicklung dar, die die zunehmende Relevanz des digitalen Nutzungsverhaltens unterstreicht.
mehr…


Auf Nummer sicher gehen – Mieter Bonitätsprüfung für Vermieter

Bonitätsprüfung | Bild: ©momius | fotolia.com

Die Vermietung von Immobilien wird regelmäßig zur finanziellen Herausforderung, das Risiko von Zahlungsausfällen ist nicht zu unterschätzen. Einerseits können Sie Vorkehrungen treffen, indem Sie entsprechende Informationen vom potenziellen Mieter abfragen. Andererseits haben Sie die Möglichkeit, eine Bonitätsprüfung im Vorfeld zu veranlassen – hier sind die wichtigsten Informationen zu diesem Thema. mehr…


Bonitätsprüfung Privatpersonen: Zahlungsausfallrisiko effektiv minimieren

Bonitätsauskunft Bonitätsauskunft für Konsumenten | Bild: ©Marco2811 | fotolia.com

Insbesondere Unternehmen, die ihre Geschäfte online und damit sehr schnell abwickeln, greifen auf Scoring-Dienstleister zurück, um die Bonitätsprüfung für ihre Kunden durchzuführen. Deren Kreditwürdigkeit dürfte aber für jeden Händler, Produzenten oder Dienstleister interessant sein, um das stetig steigende Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. mehr…


Inkasso: Schulden eintreiben durch Inkassounternehmen

inkasso Inkasso | © Andrea Piacquadio | pexels.com

Ein Inkassofall entsteht, wenn Forderungen, wie offene Rechnungen, nicht bezahlt werden. Inkasso hilft Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern, offene Forderungen einzubringen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu reduzieren.

Offene Rechnungen sind ärgerlich, sie beeinträchtigen die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und verursachen hohe Kosten. Bleiben Kundenzahlungen aus, können eigene Verbindlichkeiten nicht pünktlich bedient werden, für Darlehen oder Überziehungen fallen Zinsen an. Der Verwaltungsaufwand für die Überwachung der offenen Forderungen und für das Mahnwesen ist außerdem erheblich. mehr…


Kunde im Ausland zahlt nicht – was tun?

Forderung Forderung | © cottonbro | pexels.com
Fallen größere Forderungen gegen Auslandskunden aus, so kann dies die Liquidität eines deutschen Lieferanten ernsthaft gefährden. Was tun, wenn ein Auslandskunde auch nach schriftlichen Mahnungen nicht zahlt? Wir geben Ihnen die nötigen Informationen und richtigen Partner an die Hand, sodass Sie Ihre Forderungen beglichen bekommen.

mehr…


Adressermittlung und Forderungsmanagement: Extern oder intern organisieren?

forderungsmanagement Forderungsmanagement | Bild: ©DOC RABE Media | fotolia.com

Forderungsausfälle stellen ein erhebliches wirtschaftliches Risiko dar, das sich insbesondere bei Online-Transaktionen deutlich erhöht: Den Auftraggeber und Zahlungspflichtigen vor Vertragsschluss zu verifizieren, im täglichen Geschäft kaum möglich, selbst bei der Einholung einer Bonitätsauskunft muss keine korrekte Adresse angegeben sein. Läuft die Mahnung dann ins Leere und wird als “unzustellbar” eingestuft, stehen die Gläubiger vor einer Entscheidung: Sollen die nun notwendigen Schritte inklusive Adressermittlung selbst erledigt oder über einen externen Dienstleister organisiert werden? Hier erfahren Sie mehr über Forderungsmanagement für Ihr Unternehmen! mehr…


Rechnung stellen als Freiberufler: Tipps und Tricks

Rechnungsstellung Rechnungsstellung | Bild: ©Guido Grochowski | fotolia.com

Wer sich selbstständig macht und einer freiberuflichen Tätigkeit nachgeht, muss sich auch mit der Rechnungsstellung auseinandersetzen. Rechnungen müssen nach erbrachter Leistung ausgestellt werden und dem Auftraggeber zukommen, damit dieser das vereinbarte Honorar überweisen kann. Damit eine solche Rechnung aber auch wirklich rechtskräftig ist, müssen Freiberufler einige Punkte beachten, um weder mit dem Kunden, noch mit dem Finanzamt Schwierigkeiten zu bekommen. mehr…


Factoring: Definition, Erklärung, Vorteile und Nachteile anhand von Beispielen

Factoring Factoring | Bild: ©CrazyCloud | Fotolia.com
Factoring ist in vielen Unternehmen eine Form des Forderungsmanagements geworden. Dabei geht es um den Verkauf von Kundenforderungen an eine Factoringgesellschaft. Bei der Einschätzung der Bonität der Unternehmen wird das Factoring von Banken oft positiv bewertet. Im Gegensatz zu Inkassoverfahren wird dabei der Factor zum rechtlichen Eigentümer der Forderung.

Zahlungsbedingungen als Teil des Kundenservice

Zahlungsbedingung Zahlungsbedingung | © Chris Liverani | unsplash.com

In jedem Unternehmen müssen stets genügend liquide Mittel zur Verfügung stehen, um alle Verbindlichkeiten fristgerecht auszugleichen. Wann die Kunden ihre Rechnungen bezahlen, kann jedoch niemand voraussagen. Mit der bewussten Gestaltung der Zahlungsbedingung für Debitoren legt die Unternehmensführung jedoch bereits die Grundlage für eine ausreichende Liquidität. mehr…


Echtes Factoring oder unechtes Factoring

Factoring Factoring | Bild: ©CrazyCloud | Fotolia.com

Die Anzahl der Freiberufler und Selbstständigen in Deutschland wächst kontinuierlich. Aktuell sind bereits 1,3 Millionen Menschen selbstständig tätig. Viele von ihnen haben mit langen Zahlungszielen, Forderungsverzug oder gar -ausfall ihrer Kunden zu kämpfen. Oftmals kommt es deswegen zu einem ungewollten Liquiditätsengpass. Denn monatliche Fixkosten müssen dennoch gedeckt werden. Der Aufbau von Liquiditätsreserven fällt schwer. Kontinuierliche Liquidität ist für Freiberufler und Selbstständige aber unverzichtbar. Abhilfe kann hierbei die Rechnungsvorfinanzierung, auch Factoring genannt, schaffen. mehr…


Forderungen verkaufen und mit Factoring das Mahnwesen auslagern

forderungsverkauf Forderungsverkauf | © Roman Synkecych | unsplash.com

Ein aktives Management der Forderungen an Kunden ist einer der wichtigen Aufgaben der Unternehmensführung. Kennzahlen der Liquidität sowie der durchschnittlichen Höhe der Kundenforderungen gehören zum regelmäßigen Reporting an Investoren und Kreditinstitute. Sie fließen in die Bonitätsbewertung des Unternehmens ein und bestimmen damit seine Kreditwürdigkeit und die Zinshöhe. Der Forderungsverkauf bietet ebenfalls einige Vorteile.

Doch der Aufbau eines effektiven Mahnwesens und das ständige und zeitnahe Verfolgen der offenen Posten erfordern Zeit und erzeugen Kosten. Richtig mahnen will gelernt sein, auch wenn Vorlagen für Mahnungen relativ schnell erstellt werden können. Interessant sind daher Angebote für den Forderungsverkauf, auch Factoring genannt, durch externe Dienstleister. mehr…