
Immer häufiger klagen Unternehmen über eine schlechte Zahlungsmoral in Deutschland. Bleiben die Zahlungen für Rechnungen aus, gerät die Liquidität des Betriebes ernsthaft in Gefahr. Ein richtiges Mahnwesen ist für jedes Unternehmen wichtig. mehr…
Immer häufiger klagen Unternehmen über eine schlechte Zahlungsmoral in Deutschland. Bleiben die Zahlungen für Rechnungen aus, gerät die Liquidität des Betriebes ernsthaft in Gefahr. Ein richtiges Mahnwesen ist für jedes Unternehmen wichtig. mehr…
Forderungsausfälle stellen ein erhebliches wirtschaftliches Risiko dar, das sich insbesondere bei Online-Transaktionen deutlich erhöht: Den Auftraggeber und Zahlungspflichtigen vor Vertragsschluss zu verifizieren, im täglichen Geschäft kaum möglich, selbst bei der Einholung einer Bonitätsauskunft muss keine korrekte Adresse angegeben sein. Läuft die Mahnung dann ins Leere und wird als “unzustellbar” eingestuft, stehen die Gläubiger vor einer Entscheidung: Sollen die nun notwendigen Schritte inklusive Adressermittlung selbst erledigt oder über einen externen Dienstleister organisiert werden? Hier erfahren Sie mehr über Forderungsmanagement für Ihr Unternehmen! mehr…
Wer sich selbstständig macht und einer freiberuflichen Tätigkeit nachgeht, muss sich auch mit der Rechnungsstellung auseinandersetzen. Rechnungen müssen nach erbrachter Leistung ausgestellt werden und dem Auftraggeber zukommen, damit dieser das vereinbarte Honorar überweisen kann. Damit eine solche Rechnung aber auch wirklich rechtskräftig ist, müssen Freiberufler einige Punkte beachten, um weder mit dem Kunden, noch mit dem Finanzamt Schwierigkeiten zu bekommen. mehr…
In jedem Unternehmen müssen stets genügend liquide Mittel zur Verfügung stehen, um alle Verbindlichkeiten fristgerecht auszugleichen. Wann die Kunden ihre Rechnungen bezahlen, kann jedoch niemand voraussagen. Mit der bewussten Gestaltung der Zahlungsbedingung für Debitoren legt die Unternehmensführung jedoch bereits die Grundlage für eine ausreichende Liquidität. mehr…
Die Anzahl der Freiberufler und Selbstständigen in Deutschland wächst kontinuierlich. Aktuell sind bereits 1,3 Millionen Menschen selbstständig tätig. Viele von ihnen haben mit langen Zahlungszielen, Forderungsverzug oder gar -ausfall ihrer Kunden zu kämpfen. Oftmals kommt es deswegen zu einem ungewollten Liquiditätsengpass. Denn monatliche Fixkosten müssen dennoch gedeckt werden. Der Aufbau von Liquiditätsreserven fällt schwer. Kontinuierliche Liquidität ist für Freiberufler und Selbstständige aber unverzichtbar. Abhilfe kann hierbei die Rechnungsvorfinanzierung, auch Factoring genannt, schaffen. mehr…
Ein aktives Management der Forderungen an Kunden ist einer der wichtigen Aufgaben der Unternehmensführung. Kennzahlen der Liquidität sowie der durchschnittlichen Höhe der Kundenforderungen gehören zum regelmäßigen Reporting an Investoren und Kreditinstitute. Sie fließen in die Bonitätsbewertung des Unternehmens ein und bestimmen damit seine Kreditwürdigkeit und die Zinshöhe. Der Forderungsverkauf bietet ebenfalls einige Vorteile.
Doch der Aufbau eines effektiven Mahnwesens und das ständige und zeitnahe Verfolgen der offenen Posten erfordern Zeit und erzeugen Kosten. Richtig mahnen will gelernt sein, auch wenn Vorlagen für Mahnungen relativ schnell erstellt werden können. Interessant sind daher Angebote für den Forderungsverkauf, auch Factoring genannt, durch externe Dienstleister. mehr…
Ein Inkassofall entsteht, wenn Forderungen, wie offene Rechnungen, nicht bezahlt werden. Inkasso hilft Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern, offene Forderungen einzubringen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu reduzieren.
Offene Rechnungen sind ärgerlich, sie beeinträchtigen die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und verursachen hohe Kosten. Bleiben Kundenzahlungen aus, können eigene Verbindlichkeiten nicht pünktlich bedient werden, für Darlehen oder Überziehungen fallen Zinsen an. Der Verwaltungsaufwand für die Überwachung der offenen Forderungen und für das Mahnwesen ist außerdem erheblich. mehr…
Unternehmen sind auf den pünktlichen Eingang ihrer Forderungen angewiesen, denn nur dann bleiben sie selbst liquide. Die Zahlungsmoral deutscher Kunden ist jedoch oft mangelhaft. Gerade Privatpersonen kaufen oft im Internet, ohne genügend Geld für die Rechnung zu besitzen. Viele Händler können die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden nicht ausreichend überprüfen. Die einzelnen Auftragswerte sind häufig zu klein. Fallen jedoch mehrere Zahlungen aus, summieren sich die Außenstände zu Beträgen, die die Liquidität gefährden können. Den Schuldnern Ratenzahlung anbieten ist eine Möglichkeit, komplette Zahlungsausfälle zu verhindern. mehr…
In der Betriebswirtschaft wird die Gesamtheit aller Maßnahmen, die zum Eintreiben von offenen Forderungen ergriffen wird, als Forderungsmanagement bezeichnet. Eine ausreichende Liquidität eines Unternehmens ist besonders wichtig, denn diese Kennziffer beeinflusst die Bonitätseinschätzung und die Kreditvergabe von Banken. Eine hohe Liquidität ermöglicht Flexibilität im Wareneinkauf sowie im Kostenmanagement. Ziel eines effektiven Forderungsmanagements ist außerdem die Minimierung von Forderungsausfällen. Lesen Sie in diesem Artikel alles, was Sie über das Thema Forderungsmanagement wissen müssen.
Neben Geschäftsmodell, Patenten und kreativen Produkten und Dienstleistungen wird der Wert eines Unternehmens auch durch die Größe seines Kundenstamms bestimmt. Doch die Bedeutung von korrekten Kundenstammdaten wird heute von vielen Unternehmern noch unterschätzt. Dabei lassen sich die einmal gesammelten Kundendaten für verschiedene Bereiche im Betrieb einsetzen. Neben der Adressermittlung, bei der Adressen von Kunden und Partnern aktuell gehalten werden, hilft eine regelmäßige Adressvalidierung bei dem Aufbau und der Pflege einer sauberen und hochwertigen Kundendatei. mehr…