Payone

Schlagwort: Bonitätsauskunft

Social Scoring: Instrument zur Bonitätsprüfung im E-Commerce

Social Scoring © sdecoret | Fotolia.com

Social Scoring, die Auswertung der von Nutzern im Internet hinterlassenen Datenspur, gewinnt im E-Commerce immer mehr an Bedeutung. Das gilt beileibe nicht nur für den Bereich Werbung. So werden beim Social Scoring Konsumenten aufgrund ihrer Aktivitäten in sozialen Netzwerken unter anderem auch in Bezug auf ihre Kreditwürdigkeit beurteilt. Diese Praxis stellt im E-Commerce eine Entwicklung dar, die für die zunehmende Relevanz des digitalen Nutzungsverhaltens symptomatisch ist. mehr…


Bonitätsprüfung Privatpersonen: Zahlungsausfallrisiko effektiv minimieren

Bonitätsauskunft Bonitätsauskunft für Konsumenten | Bild: ©Marco2811 | fotolia.com

Insbesondere Unternehmen, die ihre Geschäfte online und damit sehr schnell abwickeln, greifen auf Scoring-Dienstleister zurück, um die Bonitätsprüfung für ihre Kunden durchzuführen. Deren Kreditwürdigkeit dürfte aber für jeden Händler, Produzenten oder Dienstleister interessant sein, um das stetig steigende Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. mehr…


Bonitätsausprüfung hilft Zahlungsausfälle zu verringern

© Gina Sanders | Fotolia.com

Das Internet hat in den letzten Jahren die Welt des Handels stark verändert. Inzwischen beträgt der Anteil der Online-Einkäufe am Gesamtumsatz des deutschen Handels über 10 Prozent. In einzelnen Branchen werden heute sogar schon mehr als die Hälfte aller Einkäufe online abgewickelt. Besonders stark vertreten sind hier die Telekommunikationsbranche und der Buchhandel. Mit der Entwicklung des Onlinehandels nimmt die Zahl der Bargeldbewegungen weiter ab, Besteller bleiben stets anonym. Schwierige Zeiten für Verkäufer, denn die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden bleibt für sie ein Risiko. Dabei gibt es zur Minimierung der Zahlungsausfälle neben der Adressermittlung ein weiteres effizientes Werkzeug: die Bonitätsprüfung. mehr…


Bonitätsprüfung Unternehmen: Liquidität von Firmen online prüfen

Bonitätsprüfung Bonitätsprüfung | Bild: ©motorradcbr | fotolia.com

Unter dem Begriff Bonitätsprüfung Unternehmen verbirgt sich im Allgemeinen die finanzielle Zuverlässigkeit eines Unternehmens, aber auch einer Person. Es geht also im weitesten Sinne um die Kreditwürdigkeit, die sich wiederum sowohl auf die Kreditfähigkeit als auch die Bereitschaft zur Zurückzahlung von Verbindlichkeiten bezieht. Aus einer Bonitätsprüfung können somit neben Banken auch potenzielle Investoren wichtige Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder die Erfolgsaussichten eines Engagements ziehen. Wie aber funktioniert eine Bonitätsprüfung? mehr…