Führungskräfte haben eine große Verantwortung, da sie maßgeblich an dem Erfolg eines Unternehmens beteiligt sind. Durch ihre Entscheidungen prägen sie Arbeitskultur, Engagement und Leistung der Mitarbeiter. Führung ist jedoch nicht gleich Führung, sondern es gilt zwischen verschiedenen Führungsstilen zu unterscheiden. Einer dieser Stile ist die stärkenorientierte Führung.
Bei einer stärkenorientierten Führung konzentrierten sich Führungskräfte auf die individuellen Stärken ihrer Mitarbeiter. Sie sind in der Lage, ihnen die richtigen Aufgaben zuzuweisen. Dadurch schaffen sie Rahmenbedingungen, in denen die Mitarbeiter ihre Talente optimal entfalten und sich weiterentwickeln können. Somit ist eine stärkenorientierte Führung immer eine Win-win-Situation.
Vorteile einer Stärkenorientierung
Einer der zentralen Vorteile einer stärkenorientierten Führung ist die hohe Eigenmotivation der Mitarbeiter. Wenn sie Aufgaben übernehmen, bei denen sie ihre Stärken einsetzen können, gehen sie viel motivierter an die Arbeit. Zudem sind die Ergebnisse deutlich besser als bei Aufgaben, wo sie keine Stärken einsetzen können. Nicht zuletzt haben Führungskräfte den Vorteil, dass sie langfristig weniger Kraft und Zeit für Kritik aufwenden oder gar Mitarbeiter kündigen müssen.
Forschungsergebnisse sprechen eine deutliche Sprache
Die zuvor genannten Vorteile sind nicht aus der Luft gegriffen, sondern basieren auf verschiedenen Forschungsergebnissen. Sie alle haben gemein, dass sie die Wirksamkeit der stärkenorientierten Führung unterstreichen. Laut einer Studie des „Corporate Leadership Council“ aus dem Jahr 2001 steigert eine stärkenorientierte Führung die Leistung der Mitarbeiter um 21 %.
Die Studie von „Harter, Schmidt et al.“ von 2002 beschäftigte sich mit der Kundenzufriedenheit und kam auf eine Steigerung von 53 %. Am deutlichsten ist die Motivationssteigerung. Wie aus einer Studie von „Rath & Conchie“ aus dem Jahr 2008 hervorgeht, beläuft sich die Steigerung der Motivation auf 73 %. Diese Ergebnisse sind ein sehr guter Grund für Unternehmen, in Führungskräfte-Seminare zu investieren. Die damit verbundenen Kosten amortisieren sich im Regelfall bereits nach kurzer Zeit.
Es stehen verschiedene stärkenorientierte Führungsinstrumente zur Verfügung
Wie bei anderen Führungsstilen gibt es auch für die Umsetzung einer stärkenorientierten Führung verschiedene Instrumente, auf die Führungskräfte zurückgreifen können. Zu diesen Instrumenten gehören:
- Auf Fremdeinschätzung und Selbsteinschätzung basierende Stärkeprofile
- Coachings zur Stärkung von individuellen Fähigkeiten und Potenzialen
- Stärkenorientierte Feedbacks mit Fokus auf schwache und starke Leistungen
- Stärkenorientierte Mitarbeitergespräche mit Zielsetzungen
- Vorleben einer Vorbildfunktion zur Inspiration der Mitarbeiter
All diese Instrumente ermöglichen die Umsetzung einer stärkenorientierten Führung in die Praxis. Übrigens konzentrieren sich Stärkenprofile im Gegensatz zu Stärken-Schwächen-Profilen ausschließlich auf die Stärken der Mitarbeiter. Die Schwächen nehmen hingegen eine untergeordnete Rolle ein.
Wie Führungskräfte eine stärkenorientierte Führung realisieren
Wir haben bereits geklärt, welche Instrumente Führungskräften zur Umsetzung eines stärkenorientierten Konzepts zur Verfügung stehen. Doch wie können sie das Ganze überhaupt in die Praxis umsetzen? Im Grunde ist das gar nicht so schwer. Ein wichtiger erster Schritt besteht darin, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern regelmäßige Feedbacks geben, und dabei ihre Stärken hervorheben und ihnen Dankbarkeit zeigen.
Gerade letzteres wird gerne unterschätzt, ist aber entscheidend für die Motivation. Nicht weniger wichtiger ist, dass Mitarbeiter immer die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Nur so können sie ihr volles Potenzial entfalten. All diese Fähigkeiten erwerben Entscheidungsträger durch professionelle Führungskräfte-Seminare.