
Die Digitalisierung ist ein fortwährender Prozess, der immer neue Entwicklungen bringt. Nicht alle Unternehmen setzen auf die neuesten Technologien oder sind der Meinung, dass digitale Lösungen nicht die versprochenen Vorteile mit sich bringen. Ein Blick auf das Beispiel moderner Software für die Urlaubsplanung zeigt, wie die Realität aussieht.
Kombinationsmöglichkeiten – so integriert sich Software für die Urlaubsplanung in die IT-Landschaft
Ein zentraler Punkt einer gelungenen Digitalisierung ist der grenzenlose Fluss von Informationen zwischen unterschiedlichen Plattformen. Eine moderne IT-Infrastruktur besteht in den allermeisten Fällen aus einer Kombination verschiedener Anwendungen. Diese müssen über Schnittstellen miteinander zusammenarbeiten, um eine wirklich effektive digitale Infrastruktur zu schaffen.
Dies gilt grundsätzlich für jede Anwendung, die im Unternehmen zum Einsatz kommt. Insbesondere betrifft dies jedoch Software, die für administrative Aufgaben genutzt werden, wie eben Anwendungen für die Urlaubsplanung. Um einen hohen Grad der Automatisierung im Personalmanagement zu erreichen, ist es unabdingbar, dass Informationen zwischen den verschiedenen Programmen fließen.
Die Vorteile der digitalen Zeiterfassung zeigen sich so erst dann, wenn die erfassten Daten automatisch in die Lohnbuchhaltung wandern und dort die nachfolgenden Prozesse anschieben. Darüber hinaus ist auch eine Verknüpfung zur Software für die Urlaubsplanung wichtig. Mitunter gibt es Anwendungen, die alle diese Funktionen in einer Plattform vereinen, wie zum Beispiel von Factorial. Diese Software ist nicht nur für die Urlaubsverwaltung da, sondern übernimmt auch viele weitere Funktionen wie die Erfassung der Arbeitszeit.
Die Zeiterfassung ist in vielen Fällen wichtig für die Berechnung des Lohns. So beeinflussen die tatsächlich geleisteten Wochenstunden, Überstunden und Urlaubstage den Lohn. Durch die Verknüpfung gelingt eine automatische Berechnung des Lohns ohne manuelle Arbeit sowie eine exakte Erfassung der Urlaubstage.
Moderne Software für die Urlaubsplanung – diese Eigenschaften und Funktionen bieten die Lösungen
Allgemein zeigt sich bei der Digitalisierung, dass neue Eigenschaften und Funktionen die Anwendungen stetig verbessern. Für Software für die Urlaubsplanung bedeutet dies vor allem eine Steigerung der Möglichkeiten für die Interaktion und Automatisierung. So ermöglicht die Software von Factorial den Mitarbeitern eines Unternehmens, Urlaubsanträge auf digitalem Weg einzureichen. Das gelingt von jedem Ort aus und sogar über eine mobile App. So eingereichte Urlaubsanträge müssen dann nur bestätigt werden. Danach ist dies im internen Kalender sichtbar und auch der Mitarbeiter erhält eine Nachricht. In Papierform sind Urlaubsanträge hingegen unglaublich arbeits- und zeitintensive Prozesse.
Der aktuelle Trend geht zudem in Richtung Cloud. Hier setzt sich das Konzept Software-as-a-Service zunehmend durch. Solche Anwendungen werden nicht mehr lokal installiert. Vielmehr erfolgt der Zugriff ausschließlich per Browser oder App über das Internet. Das hat eine Reihe von Vorteilen. So erhält SaaS laufend Updates durch den Anbieter und ist damit immer auf einem aktuellen Stand. Es gibt dementsprechend auch keinen Aufwand mit der Wartung der Plattform. Bei Buchhaltungssoftware in der Cloud gibt es dasselbe Konzept wie bei den Anwendungen für die Urlaubsverwaltung.
Digitalisierung: Unternehmen sollten den Zug nicht verpassen
Am Beispiel der Urlaubsplanung zeigt sich, welche Vorteile und Erleichterungen digitale Lösungen bieten. Trotzdem haben nach wie vor viele Unternehmen Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung, auch wenn der Anteil stetig sinkt. Dabei sollten Entscheidungsträger bedenken, dass die Digitalisierung sich nicht mit einer einzelnen Aktion aufholen lässt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, mit einer Digitalisierungsstrategie konstant an der Verbesserung der eigenen IT-Infrastruktur zu arbeiten. Das sichert Wettbewerbsvorteile und damit die Zukunft des eigenen Unternehmens.